Business-to-Business
Zahlungstechnologie
Zahlungstechnologie
Video
11. Januar 2024

Wie funktioniert die Zahlungsabwicklung?

Erfahre, wie die Zahlungsabwicklung funktioniert, von der Autorisierung bis zur Abrechnung.

Zahlungstechnologie
Zahlungstechnologie

Verschaffe dir einen klaren Überblick darüber, wie die Zahlungsabwicklung funktioniert. Dazu gehören Definitionen und Best Practices für Prozesse wie Rückbuchungen.

Für Kunden und Unternehmen war es noch nie so einfach, Zahlungen zu tätigen und zu akzeptieren.

Zahlungskarten können am Point of Sale (POS ) für persönliche Transaktionen gezückt werden, oder "Jetzt bezahlen"-Buttons können für Online-Zahlungen gedrückt werden.

Die Bestätigung der Transaktionsgenehmigung kommt sofort. Vollständige Transaktionen scheinen also sofort und mühelos zu erfolgen.

Aber es steckt mehr dahinter, als man denkt...

Gehen wir es Schritt für Schritt durch.

Was ist Zahlungsabwicklung?

Die Zahlungsabwicklung bezieht sich auf den Mechanismus, der elektronische Finanztransaktionen - d.h. Kredit- und Debitkartenzahlungen und Online-Zahlungen - ermöglicht.

Dabei wird Geld von den Bankkonten der Käufer/innen auf die Bankkonten der Verkäufer/innen überwiesen. An diesem Prozess sind mehrere Mittelsmänner beteiligt, z. B. Zahlungsgateways und Zahlungsabwickler.

Für die meisten Menschen, die sie nutzen, einschließlich der meisten Verbraucher und sogar Unternehmen, scheint die Zahlungsabwicklung einfach und nahtlos zu sein.

Sie hängt jedoch von einer komplexen Technologie ab, die von mehreren Parteien stammt und sich ständig weiterentwickelt.

Was ist ein Zahlungsabwickler?

Ein Zahlungsabwickler ist ein drittes Finanzinstitut, das die Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern erleichtert.

Bei der Abwicklung von elektronischen Zahlungsvorgängen, insbesondere bei Kredit- und Debitkartenzahlungen, gibt es zwei verschiedene Prozessoren: einen Issuer-Prozessor und einen Acquiring-Prozessor.

Obwohl beide Prozessoren eine wichtige Rolle bei der Zahlungsabwicklung spielen, sind sie an unterschiedlichen Enden des Transaktionsflusses tätig. Der Issuer-Prozessor konzentriert sich auf die Karteninhaber und der Acquiring-Prozessor arbeitet mit den Händlern zusammen.

Zahlungsabwickler fungieren als Vermittler bei der Autorisierung und Überweisung von Geldern und sind in der Regel verantwortlich für:

  • Überprüfen der Identität von Käufer und Verkäufer
  • Sicherstellen, dass die Transaktion rechtmäßig ist, d.h. überprüfen, ob sie am richtigen Ort getätigt wurde, zum bisherigen Verhalten passt, etc.
  • Schutz der sensiblen Informationen beider Parteien, einschließlich Kreditkartendaten

Sie können auch Gebühren für ihre Dienste verlangen (siehe unten, "Gebühren für die Zahlungsabwicklung"). Aber die Unternehmen haben die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern, was dazu beiträgt, dass diese Gebühren wettbewerbsfähig bleiben.

Der Begriff "Zahlungsabwickler" kann verwirrend sein

Der Begriff "Zahlungsabwickler" wird von Geschäftsinhabern oft synonym für Anbieter von POS-Systemen, Händlerkonten usw. verwendet.

In diesem nicht zahlungsbezogenen Kontext dient der Begriff als nützliche Abkürzung für die breitere Palette von Parteien, die an Zahlungsabwicklungsdiensten beteiligt sind.

In der Zahlungsverkehrsbranche ist die Verwendung dieses Begriffs jedoch eine zu starke Vereinfachung. Er kann zu Verwirrung führen, weil es - wie oben beschrieben - zwei verschiedene Prozessoren gibt.

Die Akteure und das Verfahren der Zahlungsabwicklung

Die beteiligten Parteien können je nach Zahlungsmethode variieren. Dazu gehören Kreditkarten, Debitkarten, mobile Zahlungen oder Banküberweisungen. Auch das Land oder die Region, in der die Transaktionen stattfinden, kann den Prozess beeinflussen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Zahlungsabwicklung zu erklären.

Eine Möglichkeit ist, die beteiligten Parteien und ihre Rollen zu beschreiben. Eine andere Möglichkeit ist, den Prozess Schritt für Schritt durchzugehen. Im Folgenden haben wir beide Methoden angewandt.

Zuerst haben wir die beteiligten Parteien beschrieben, dann haben wir ein Beispiel gegeben, das auch in einem Video veranschaulicht wird.

Doch zuvor wollen wir das Vier-Parteien-Modell skizzieren.

Was ist das Vier-Parteien-Modell für Zahlungen?

Das Vier-Parteien-Modell (manchmal auch Vier-Parteien-Schema genannt) des Zahlungsverkehrs bezieht sich auf die vier Hauptakteure bei der Zahlungsabwicklung:

  • Karteninhaber: Die Person (oder Organisation), die einen Kauf tätigt, d. h. der Kunde
  • ‍AusstellendeBank (Issuer): Das Bankkonto des Karteninhabers
  • ‍AcquirierendeBank (Acquirer): Das Bankkonto des Händlers
  • ‍Händler: Das Unternehmen (oder die Organisation), das/die die Zahlung für Waren oder Dienstleistungen mit einer Zahlungskarte akzeptiert

Das Vier-Parteien-Modell ist eines der am weitesten verbreiteten Zahlungsmodelle für Debit-, Kredit- und Online-Zahlungen auf der ganzen Welt.

Ist das Vier-Parteien-Modell eigentlich das Sechs-Parteien-Modell?

Der Kern des Vier-Parteien-Zahlungsmodells besteht aus vier Parteien. Häufig sind jedoch weitere Parteien am Zahlungsprozess beteiligt.

Um die Zahlungsabwicklung besser zu verstehen, ist es also sinnvoll, ein Sechs-Parteien-Zahlungsmodell zu erstellen.

1. Karteninhaber

Aus einer Perspektive ist der wichtigste Akteur bei der Zahlungsabwicklung der Karteninhaber. Ohne ihn wäre der Zahlungsprozess nicht notwendig.

Statistiken zu Debit-, Kredit- und digitalen Zahlungen

In den USA beliefen sich die Ausgaben für Debitkarten im Jahr 2021 auf 2,729 Billionen Dollar, 18,3 % mehr als im Jahr zuvor. Und in Großbritannien waren im selben Jahr 60.019.000 Kreditkarten und 106.880.000 Debitkarten im Umlauf.

In vielen Märkten nutzt die Mehrheit der Verbraucher immer noch Karten. In Kanada zum Beispiel besitzen nach Angaben der Weltbank 96,3 % der Menschen über 15 Jahren eine Debitkarte. In Dänemark sind es 98,9 % in der gleichen Gruppe.

Und weltweit nutzen inzwischen zwei Drittel der Erwachsenen digitale Zahlungen. Damit hat die digitale Zahlungsindustrie im Jahr 2023 einen geschätzten Wert von 9,46 Billionen USD. Es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2027 auf 14,78 Billionen USD ansteigt.

2. Ausstellende Bank

Eine kartenausgebende Bank (auch Kartenherausgeber oder Issuer genannt) ist ein Finanzinstitut, das einem Karteninhaber über Bankkartenkonten Kredit gewährt. Sie gibt eine Zahlungskarte aus und stellt dem Karteninhaber die Einkäufe über ein Bankkartenkonto in Rechnung.

Um Online-Einkäufe zu tätigen oder Zahlungen mit Kredit- oder Debitkarten vorzunehmen, braucht ein Kunde ein Bankkonto. Und um auf dieses Konto zugreifen zu können, muss er eine Bankkarte erhalten.

Mit anderen Worten: Eine ausstellende Bank ist die Bank des Karteninhabers oder Kunden.

3. Zahlungsabwickler

Ein Zahlungsgateway ist ein Dienst, der die Autorisierung und Verarbeitung elektronischer Transaktionen zwischen Karteninhabern, Händlern und Finanzinstituten erleichtert.

Es handelt sich um einen Dienst, der vom Zahlungsabwickler oder einem anderen Unternehmen erbracht wird und dessen Hauptaufgabe die sichere Übermittlung von Zahlungsinformationen vom Karteninhaber an den Händler und dann an die Acquiring-Bank ist (siehe unten).

Sie erfüllt aber auch verschiedene andere damit verbundene Funktionen. Dazu gehören die Verschlüsselung sensibler Daten wie Kreditkartennummern, die Überprüfung der Identität des Kunden und die Autorisierung des Zahlungsvorgangs selbst.

4. Übernehmende Bank

Eine Acquiring-Bank ist eine mit Visa oder Mastercard verbundene Bank oder eine Allianz von Banken und Prozessoren, die Transaktionen für Unternehmen abwickelt. Sie akquiriert ständig neue Händler.

5. Händler (und Händlerkonten)

Händler sind Unternehmen oder Organisationen, die Produkte oder Dienstleistungen an den Karteninhaber verkaufen.

Was ist ein Händlerkonto?

Ein Händlerkonto ist ein Konto, das über ein Kreditverarbeitungsunternehmen oder eine Bank eingerichtet wird, um Kreditkarten zu akzeptieren und Bestellungen mit Kreditkarten zu bearbeiten. Es unterscheidet sich vom Bankkonto des Händlers.

Ohne ein Händlerkonto können Unternehmen keine Zahlungen mit einer der großen Kreditkartenmarken akzeptieren.

Ein Händlerkonto ist ein Konto bei einem akquirierenden Finanzinstitut (wie Nuvei) oder der Abteilung für Händlerdienste einer Bank. Es ermöglicht Unternehmen, Zahlungen von Kunden über Kredit- und Debitkarten zu akzeptieren.

Wenn ein Kunde einen Einkauf mit der Karte tätigt, wird das Geld vom Konto des Kunden auf das Händlerkonto und schließlich auf das Bankkonto des Unternehmens überwiesen.

6. Kartennetzwerk

Ein Kartennetz (auch Kartensystem oder Kartenmarke genannt) ist ein Finanzsystem, das Karteninhaber, Kartenausgeber, Acquirer und Händler miteinander verbindet.

Zu den wichtigsten Aufgaben eines Kartensystems bei der Zahlungsabwicklung gehören:

  • Regeln und Vorschriften aufstellen
  • Erleichterung der Kommunikation zwischen den Parteien
  • Autorisierung von Transaktionen
  • Abrechnung von Transaktionen
  • Sicherheit gewährleisten und Betrug verhindern

Kartensysteme fungieren als Vermittler zwischen Kartenausgebern und Acquirern. Dadurch können die beiden letzteren Parteien sicher und effizient Informationen austauschen und Transaktionen durchführen.

Beispiele für Kartensysteme

Einige bekannte Kartensysteme sind Visa, Mastercard, American Express und Discover.

Beispiel für die Zahlungsabwicklung

Bob ist ein Einzelhandelskaufmann. Er verkauft einem Karteninhaber, Clara, einen Apfel für 1 $.

Im Folgenden sind die Schritte aufgeführt, die nötig sind, damit der 1 Dollar von Claras Bankkonto auf Bobs Händlerkonto überwiesen wird.

1. Das Kassensystem ist eingeschaltet

Clara tippt ihre Karte an einem Terminal oder Kassensystem an, das mit der ausstellenden Bank/dem Prozessor kommuniziert, um einen Autorisierungscode zu erhalten.

Das Kassensystem sendet dann die Transaktionsdaten an die erwerbende Bank/den Abwickler.

2. Acquirer-Bank/Verarbeiter kontaktiert ausstellende Bank/Verarbeiter

Der Acquirer sendet diese Daten dann über das Kreditkartennetzwerk (in diesem Beispiel Visa) an den kartenausgebenden Prozessor. Der Acquirer fordert dann von der ausstellenden Bank die Zahlungsgenehmigung für eine 1-Dollar-Transaktion an.

3. Ausstellen von Bankschecks

Die ausstellende Bank prüft mehrere Datenpunkte, darunter:

  • Wenn Clara genug Geld hat
  • Wenn die Kartendaten, einschließlich Kartennummer, Ablaufdatum und CVV/CVC-Code, gültig sind
  • Wenn die Rechnungsadresse von Clara mit den von Bob angegebenen Daten übereinstimmt

4. Die ausstellende Bank sendet den Autorisierungscode

Sobald die ausstellende Bank bestätigt, dass alles korrekt ist, gibt sie einen Autorisierungscode aus. Sie sendet diesen Code auf demselben Weg zurück, auf dem sie die Anfrage erhalten hat - über das Kreditkartennetzwerk (Visa).

5. Vom Händler erhaltener Autorisierungscode

Bob sieht eine genehmigte Nachricht auf seinem Terminal oder Kassensystem. Die ausstellende Bank reserviert 1 $ auf Claras Konto. Damit Bob das Geld für diesen Verkauf erhält, muss er zuerst den Stapel abschließen.

Was ist eine Charge?

Wenn Karteninhaber kommen und Äpfel kaufen, werden alle Genehmigungen in einem POS-Terminal in einem Stapel gespeichert. Und um eine Einzahlung auf Bobs Konto zu erhalten, muss er den Stapel abrechnen.

6. Endgültige Klärung

Wenn Bob den Stapel abrechnet, wird jede Autorisierung zum endgültigen Clearing an die jeweilige ausstellende Bank zurückgeschickt.

Diese Autorisierungen laufen über die gleichen Kanäle wie bisher: zuerst gehen sie zum Acquirer und dann über die Kreditkartennetzwerke zu den Emittenten.

7. Abrechnung

Schließlich hebt jede kartenausgebende Bank die Sperrung auf und hebt das Geld von den Konten der Karteninhaber ab. Danach überweist der Acquirer den Betrag auf das Konto des Händlers. Bob bekommt endlich seine 1-Dollar-Transaktion.

Gebühren für die Zahlungsabwicklung

Die genaue Gebühr oder der Satz variiert je nach angebotenem Dienst, Zahlungsarten und dem Volumen der verarbeiteten Transaktionen.

1. Kartenbearbeitungsgebühren

Für ein Händlerkonto fallen verschiedene Gebühren an, manche regelmäßig, andere werden pro Artikel oder prozentual berechnet.

Die meisten Gebühren pro Artikel und Prozentsatz werden über den Anbieter des Händlerkontos an die kreditkartenausgebende Bank weitergegeben.

Dies geschieht nach einer Liste von Tarifen, den sogenannten Interchange Fees (siehe unten), die von Visa und Mastercard festgelegt werden.

2. Interchange-Gebühren

Für jede Kreditkartenzahlung wird eine bestimmte Interchange Rate berechnet. Der Begriff "Interchange" bezieht sich auf eine Matrix von Rabattsätzen und Transaktionsgebühren, die von den Kartensystemen wie Visa und Mastercard festgelegt werden.

Diese Gebühren werden vom Zahlungsabwickler (z. B. Nuvei) an die Bank des Karteninhabers gezahlt, um ihn für die Annahme von Kreditkartenzahlungen zu entschädigen.

Zu den Faktoren, die diese Gebühren beeinflussen, gehören:

  • Art der vorgelegten Karte
  • Geschäftsart
  • Wie die Transaktion durchgeführt wird

3. Rückbuchungsgebühren

Eine Rückbuchungsgebühr fällt an, wenn ein Karteninhaber den Verkauf bei seiner kartenausgebenden Bank bestreitet.

Dies ist nicht zu verwechseln mit einer Rückerstattung, bei der der Händler einfach eine Transaktion storniert und das Guthaben zurückgibt.

Bei Rückbuchungen sendet die kartenausgebende Bank eine Aufforderung, Geld für den Karteninhaber zurückzufordern. Der Händler erklärt sich bereit, für jede Rückbuchung, die die Bank für gültig hält, eine Gebühr zu zahlen (in der Regel zwischen 25 und 50 US-Dollar).

Nuveis globale Zahlungsverarbeitungstechnologie

Nuvei ist ein weltweit führender Anbieter von Zahlungstechnologien und bietet eine umfassende Palette von Zahlungslösungen für Unternehmen jeder Größe.

Unsere Plattform unterstützt über 450 lokale und alternative Zahlungsmethoden und ermöglicht es Händlern, Zahlungen in mehr als 200 Märkten weltweit zu akzeptieren.

Fazit

Die Zahlungsabwicklung ermöglicht elektronische Finanztransaktionen, einschließlich Debit- und Kreditkartenzahlungen und Online-Transaktionen.

Dabei wird das Geld zwischen Käufer und Verkäufer über Vermittler wie Zahlungsgateways und Prozessoren übertragen.

Als dritte Finanzinstitutionen erleichtern Zahlungsabwickler Transaktionen, indem sie Identitäten verifizieren, die Legitimität sicherstellen und sensible Daten schützen.

Das Vier-Parteien-Modell des Zahlungsverkehrs umfasst den Karteninhaber, die ausstellende Bank, die akquirierende Bank und den Händler. Nimmt man noch Kartennetzwerke und Acquirer/Emittenten hinzu, ergibt sich ein Sechs-Parteien-Modell.

Unternehmen müssen ein Händlerkonto bei einem akquirierenden Finanzinstitut oder einer Bank beantragen, um Debit- und Kreditzahlungen zu akzeptieren. Die Bearbeitungsgebühren hängen von der Dienstleistung, der Zahlungsmethode und dem Transaktionsvolumen ab.

Rückbuchungsgebühren fallen an, wenn Karteninhaber Verkäufe anfechten, und Händler zahlen eine Gebühr für jede Rückbuchung, die von der ausstellenden Bank als gültig angesehen wird.

Weitere Einblicke

Zahlungen zur Förderung Ihres Geschäfts

Wählen Sie Nuvei für Zahlungen, die mehr Umsatz bringen und Ihren Gewinn steigern.

Kontakt
Tastenpfeil