Asien-Pazifik
Als globaler E-Commerce-Marktführer generiert diese Region fast die Hälfte des weltweiten Umsatzes und bietet immense Wachstumschancen. Der asiatisch-pazifische eCommerce-Markt wird voraussichtlich erheblich wachsen und bis 2029 6,76 Billionen US-Dollar erreichen. Erreiche APAC und mehr als 200 globale Märkte durch Nuvei's Direkt- und Partnerakquise.
Lokale Aufnahmeländer
Ein führender digitaler Geldbeutel und Zahlungsdienst, der in China und international weit verbreitet ist.

Ein multinationales Unternehmen für Zahlungstechnologie, das eine breite Palette von Zahlungsoptionen anbietet.
Ermöglicht mobile Zahlungen per App, online und persönlich, gesichert mit Zwei-Faktor-Authentifizierung.
WeChat ist eine chinesische mobile Zahlungs-App, mit der du ganz einfach Transaktionen und Überweisungen durchführen kannst.
Google Pay ist ein von Google entwickelter mobiler Zahlungsdienst für In-App-, Online- und persönliche Zahlungen.

Ein internationales Zahlungsdienstleistungsunternehmen, das eine sichere und bequeme Plattform bietet.
Paypal ist eine weit verbreitete, sichere und bequeme digitale Zahlungsplattform.
Kakaopay ist ein mobiler Zahlungs- und digitaler E-Wallet-Dienst in Südkorea.
Ein staatliches Zahlungsnetzwerk, das umfassende Zahlungsdienstleistungen und -lösungen in China anbietet.

Eine Plattform, die es den Kunden ermöglicht, Einkäufe zu tätigen und in Raten zu bezahlen.
Ein von Samsung entwickelter mobiler Zahlungsdienst, mit dem Nutzer Transaktionen und Zahlungen durchführen können.
Rakuten Pay ist ein mobiler Zahlungsdienst des japanischen E-Commerce-Riesen Rakuten.
PayPay, Japans führende App für mobiles Bezahlen, ermöglicht es Nutzern, ihre Bankkonten mühelos mit digitalen Geldbörsen zu verknüpfen.
Line Pay ist ein mobiles Zahlungssystem, das in die beliebte Messaging-App Line integriert ist.
au Pay, ein digitaler Bezahldienst in Japan von KDDI, ermöglicht es den Nutzern, mobil zu bezahlen und Punkte zu sammeln.

Eine Echtzeit-Zahlungslösung, die schnelle, sichere und zuverlässige Finanztransaktionen ermöglicht.

NPP ist eine umfassende Zahlungsplattform für Australiens nationale Infrastruktur.
Ein mobiler E-Wallet-Dienst in Indonesien, mit dem Nutzer Zahlungen tätigen und ihr Geld verwalten können.
PayTo ist eine digitale Zahlungslösung in Australien, die Ad-hoc-Zahlungen von Bankkonten in Echtzeit ermöglicht.
Ein E-Wallet in Indien und 14 Ländern Afrikas für Online- und Offline-Zahlungen von Kunden.

Bietet nahtlose Einzahlungen und Abhebungen mit Prepaid-Karten oder einem eWallet.
Merpay ist ein digitaler Geldbörsendienst mit über 18 Millionen monatlichen Nutzern.
GrabPay bietet eine umfassende mobile Zahlungslösung für mehrere südostasiatische Länder.

Japans beliebteste Barzahlungsmethode. Konbini bedeutet "Convenience Store" auf Japanisch.

Bietet Unternehmen eine zuverlässige Methode, um Lieferanten sicher auf malaysische Bankkonten zu bezahlen.

Eine führende Bank in Indonesien bietet einen Echtzeit-Überweisungsservice an, der sofortige Geldüberweisungen ermöglicht.

Die Bank Islam ist eine der größten islamischen Banken in Malaysia und bietet eine Reihe von Bank- und Finanzdienstleistungen an.

Die Bank Simpanan Nasional ist eine der führenden Sparkassen in Malaysia, die Überweisungen in Echtzeit ermöglicht.

Krungsri, die fünftgrößte Bank in Thailand, hat über 800 Filialen und 1.500 Geldautomaten.

BitPay ist ein Zahlungsabwicklungsunternehmen, das eine sichere und einfach zu bedienende E-Wallet-Lösung anbietet.
Der japanische Yen (JPY) ist die am dritthäufigsten gehandelte Währung der Welt. Der Yen ist seit 1871 die offizielle Währung Japans. Seine Stärke spiegelt oft Japans exportorientierte Wirtschaft und die niedrigen Zinsen wider. In Zeiten weltweiter wirtschaftlicher Unsicherheiten gilt der Yen als sichere Währung. Sein Design zeigt prominente japanische Kulturfiguren und Wahrzeichen.
Der vietnamesische Đồng (VND) ist Vietnams offizielle Währung und eine der am wenigsten wertvollen Währungen der Welt. Der Dong wird seit 1978 verwendet. Sein niedriger Wert spiegelt Vietnams historische wirtschaftliche Herausforderungen und schnelle Inflationsperioden wider. Das jüngste Wirtschaftswachstum und die Reformen haben den Dong stabilisiert. Auf den Banknoten sind Ho Chi Minh und vietnamesische Kultursymbole abgebildet.
Der Thailändische Baht (THB) ist eine der stabilsten Währungen Südostasiens. Der Thailändische Baht ist seit 1897 in Gebrauch. Sein Wert ist eng mit Thailands exportorientierter Wirtschaft und dem Tourismussektor verbunden. Auf dem Baht sind Bilder der thailändischen Könige abgebildet, was die zentrale Rolle der Monarchie in der thailändischen Kultur widerspiegelt.
Der Singapur-Dollar (SGD) wurde 1967 eingeführt. Der Singapur-Dollar ist in Südostasien für seine Stärke und Stabilität bekannt. Seine Verwaltung spiegelt Singapurs Ruf für finanzielle Umsicht und wirtschaftlichen Erfolg wider.
Der chinesische Renminbi (RMB), auch bekannt als Yuan (CNY), ist die offizielle Währung Chinas. Da Chinas wirtschaftlicher Einfluss wächst, spielt der RMB eine immer wichtigere Rolle im globalen Handel und Finanzwesen. Der Wechselkurs der Währung wird von der chinesischen Regierung innerhalb einer Schwankungsbreite gesteuert, was Chinas schrittweise Liberalisierung der Finanzmärkte widerspiegelt.
Der Neuseeland-Dollar (NZD) ist seit 1967 die offizielle Währung Neuseelands und hat das neuseeländische Pfund abgelöst. Der neuseeländische Dollar ist auf den Devisenmärkten als "Kiwi" bekannt. Aufgrund der neuseeländischen Agrarexporte gilt er als Rohstoffwährung.
Der Malaysische Ringgit (MYR) wurde 1967 eingeführt und ersetzte den Malaya- und den Britisch-Borneo-Dollar. Sein Wert wird von Malaysias vielfältiger Wirtschaft beeinflusst, darunter die verarbeitende Industrie und der Ölexport.

Der Macanese Pataca (MOP) ist seit 1894 die offizielle Währung von Macau und an den Hongkong-Dollar gekoppelt. Sein Name stammt vom portugiesischen Wort für "Silbermünze". Die Stabilität des Pataca ist für die von Kasinos geprägte Wirtschaft Macaus entscheidend.
Der Laotische Kip (LAK) ist seit 1952 die offizielle Währung von Laos, der Kip hat Zeiten hoher Inflation erlebt. Sein Wert wird stark von den Volkswirtschaften der Nachbarländer beeinflusst, insbesondere von Thailand und Vietnam. Der Kip stützt die laotische Wirtschaft, die weitgehend von der Landwirtschaft, der Wasserkraft und dem Tourismus abhängig ist.
Der Südkoreanische Won (KRW) ist seit 1902 die offizielle Währung Südkoreas und spiegelt die schnelle wirtschaftliche Entwicklung des Landes wider. Er ist eng mit der exportorientierten Wirtschaft Südkoreas verbunden, insbesondere mit dem Elektronik- und Automobilsektor.
Der japanische Yen (JPY) ist die drittmeistgehandelte Währung weltweit und die meistgehandelte in Asien. Er wurde 1871 eingeführt und hat eine lange Geschichte, die mit der wirtschaftlichen Entwicklung Japans verbunden ist. Der Yen ist für seine Stabilität bekannt und wird in Zeiten weltwirtschaftlicher Unsicherheiten oft als sichere Währung betrachtet.
Die indonesische Rupiah (IDR) ist seit 1946 die offizielle Währung des Landes. Die Rupiah hat große wirtschaftliche Herausforderungen überstanden, darunter die asiatische Finanzkrise 1997. Ihr Wert spiegelt oft das Wirtschaftswachstum Indonesiens als eines der größten Schwellenländer der Welt wider.
Die indische Rupie (INR) ist eine der ältesten Währungen der Welt und hat ihre Wurzeln im alten Indien. Als Währung einer der am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaften spielt die Rupie eine wichtige Rolle im globalen Handel.
Der Chinesische Yuan (CNY) Die offizielle Währung der Volksrepublik China, auch bekannt als "Volkswährung". Mit dem Wachstum der chinesischen Wirtschaft spielt er eine immer wichtigere Rolle im globalen Handel und Finanzwesen. Der Wechselkurs des CNY wird von der chinesischen Regierung innerhalb einer Schwankungsbreite gesteuert.
Der Chinesische Yuan Offshore (CNH) Die Offshore-Version der chinesischen Währung, die 2010 eingeführt wurde, um die internationale Verwendung des Yuan zu fördern. Der CNH wird außerhalb des chinesischen Festlandes gehandelt, vor allem in Hongkong, und sein Wert kann aufgrund der chinesischen Kapitalverkehrskontrollen geringfügig vom Onshore-CNY abweichen.
In Brunei ist der Brunei-Dollar (BND), der 1967 eingeführt wurde, mit dem Singapur-Dollar zum Nennwert austauschbar, was die engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern widerspiegelt. Diese Währungsvereinbarung, die als Currency Interchangeability Agreement (Abkommen über die Austauschbarkeit von Währungen) bekannt ist, gilt seit 1967 und untermauert die Währungsstabilität Bruneis.
Der Australische Dollar (AUD) wurde 1966 eingeführt und ersetzte das Australische Pfund. Er ist für seine bunten Polymerscheine bekannt und gehört zu den meistgehandelten Währungen der Welt. Der "Aussie" wird von den Rohstoffpreisen beeinflusst, was die rohstoffreiche Wirtschaft Australiens widerspiegelt.